Abluft-Reinigung und Wärmerückgewinnung mit dem FERCHER Sprühtunnel

Wärmerückgewinnung aus der Abluft
Abluft aus der Papierproduktion (z.B. von den Trockenpartien) enthalten große Mengen an Feuchtigkeit und somit eine beträchtliche Wärmeenergiemenge.
Die Abluft kann gesammelt durch einen FERCHER Energie-Sprühtunnel geleitet werden. Dort wird die Abluft mit einem Sprühnebel aus feinen Wassertröpfchen ausgesprüht, abgekühlt und ausgewaschen.
Das Sprühwasser läuft dabei in einem Kreislauf und muss nur einmal befüllt werden.
Im FERCHER Sprühtunnel werden spezielle Schmutzwasserdüsen eingesetzt, welche auch verschmutztes Wasser zuverlässig zu einem feinen Tröpfchennebel versprühen.
Die Wärme des nun erwärmten Sprühwassers kann mit einem FERCHER Abwasserwärmetauscher auf sauberes Nutzwasser übertragen werden. Die gewonnene Wärmeenergie kann vielseitig genutzt werden, z.B. für Kesselspeisewasser-Vorwärmung, Altpapieraufbereitung, Hallenheizung, etc.

Reinigung der Abluft
Durch den feinen Tröpfchen-Sprühnebel im Sprühtunnel werden makroskopische Partikel wie z.B. Staub oder Flusen aus der Abluft ausgewaschen und gehen in das Sprühwasser über. Diese Feststoffe können dann am Sprühwasserbehälter leicht am Überlauf abgeführt werden.
Der genaue Reinigungsgrad hängt von der Zusammensetzung der Abluft ab. In den allermeisten Fällen werden praktisch 100% der Feststoffe aus der Abluft ausgewaschen.

Positiver Nebeneffekt: Wassergewinnung
Bei dem Betrieb mit ausreichend feuchter Abluft wird durch die Abkühlung der Abluft Wasser kondensiert, es kommt also zu einem Wasserüberschuss beim Sprühwasser. Dieses rückgewonnene Wasser kann entweder im Prozess genutzt, oder als Abwasser entsorgt werden kann.
Ein Tropfenabscheider am Ende des Sprühtunnels sorgt dafür, dass kein Wasser verloren geht. Das abgeschiedene Wasser fließt zusammen mit dem Sprühwasser im Sprühtunnel ab.



Schema einer typischen Anwendung
